- richten auf (sich)
- diriger vers (se)
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Richten (Fertigungsverfahren) — Richten lässt sich zu den Fertigungsverfahren nach DIN 8580 in die Hauptgruppe zwei Umformen einordnen. Richten ist vergleichbar mit Biegen. Der Unterschied besteht darin, dass ein Werkstück etwa nach einem Biegevorgang zur Verbesserung der… … Deutsch Wikipedia
Richten, Richtapparate, -maschinen — Richten, Richtapparate, maschinen. Richten bezeichnet die Beseitigung von Krümmungen und Beulen, die z.B. Walzwerkserzeugnissen nach dem Walzen anhaften oder die z.B. Draht, dünnes Rundeisen durch Aufwickeln zu Ringen erhalten haben. Auch… … Lexikon der gesamten Technik
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
richten — reparieren; ausbessern; flicken; instandsetzen; zurechtmachen (umgangssprachlich); schustern; kitten; basteln; flickschustern; herrichten; … Universal-Lexikon
Richten — 1. Gar mancher mich richt t, er denkt seiner nicht; gedächt er sein, vergäss er mein. Dän.: Døm saaledes imellem andre, at andre ei skal dømme ilde om dig. (Prov. dan., 116.) Lat.: Qui me respicit et mea, se non respicit ille Et sua; dice ergo:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
richten — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… … Das Herkunftswörterbuch
richten — V. (Grundstufe) etw. in eine bestimmte Richtung stellen Beispiele: Sie hat den Blick auf ihre Mutter gerichtet. Er richtete die Waffe auf den Gegner. Ihre Augen richteten sich auf ihn. richten V. (Oberstufe) ein Urteil über einen Verbrecher… … Extremes Deutsch
Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records … Deutsch Wikipedia
Richten — Richten, eine Truppenlinie in die gehörige Richtung bringen, so daß der Standpunkt jedes Mannes eines Gliedes mit seinen Nebenmännern eine gerade u. eben so die einer Rotte eine auf jene senkrechte Linie bildet. Eine Rotte ist in sich gerichtet,… … Pierer's Universal-Lexikon
richten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. rihten, ahd. rihten, as. rihtian Stammwort. Aus g. * reht ija Vsw. recht machen , auch in gt. garaihtjan, anord. rétta, ae. rihtan, afr. riuhta. Faktitivum zu recht. Verschiedene Bedeutungen des neuhochdeutschen Wortes… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache